
Die Gemeinde Isernhagen erhält 500.000 Euro aus dem Städtebauförderungsprogramm 2025. Mit diesen Mitteln fördern die rot-grüne Landesregierung und der Bund gezielt die nachhaltige Entwicklung des Ortskerns im Rahmen des Programms „Lebendige Zentren“. Niedersachsenweit stehen für die Städtebauförderung in diesem Jahr rund 122 Millionen Euro bereit – je zur Hälfte vom Land und vom Bund finanziert.
„Lebendige Zentren“ ist eines von drei Programmen der Bund-Länder-Städtebauförderung. Es unterstützt Kommunen dabei, ihre Ortskerne zu stärken, Treffpunkte zu schaffen, Leerstände zu vermeiden und klimafreundlich zu gestalten. Durch die Kofinanzierung profitieren besonders auch kleinere Gemeinden, die solche Projekte allein kaum stemmen könnten.
Djenabou Diallo Hartmann, Grünen-Landtagsabgeordnete aus der Region Hannover, bewertet die Entscheidung als wichtigen Schritt: „Das ist ein großer Schritt für die Zukunft unserer Städte – sozial, ökologisch und wirtschaftlich. Die Förderung stärkt die Gemeinschaft, belebt den Ortskern, bringt Aufträge für das regionale Handwerk und schafft Arbeitsplätze.“
Sie weist zudem auf die Bedeutung der Klimaanpassung hin: „Angesichts der fortschreitenden Klimakrise müssen wir unsere Orte klimaresilient, hitzerobust und wassersensibel gestalten. Grüne Dächer, entsiegelte Flächen und kühlende Stadtbäume sind dafür unverzichtbar – und Förderprogramme wie dieses machen solche Maßnahmen möglich.“
Dr. Annette Heuer, Co-Vorsitzende der Grünen Isernhagen: „Ich freue mich sehr über diese Förderung für Isernhagen. Sie ist eine Chance, unseren Ort nachhaltig zu stärken. Gleichzeitig müssen wir mehr tun, um die Menschen vor den Folgen extremer Wetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen, Dürre und Hitzewellen zu schützen – eine Hitzewelle erleben wir gerade jetzt. Klimaschutz ist kein ‚nice to have‘, sondern elementarer Gesundheitsschutz, insbesondere für Kinder und ältere Bürgerinnen und Bürger.“
Hintergrund: Die Städtebauförderung gilt als eines der wirksamsten Instrumente für nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland. Sie kombiniert ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele, wirkt als Konjunkturimpuls für die regionale Wirtschaft und hilft Kommunen, sich an den Klimawandel anzupassen. Die Fördermittel werden in Niedersachsen über die Ämter für Regionale Landesentwicklung beantragt und von der NBank bewilligt.