
Am Sonnabend, 15. November 2025 um 20 Uhr sind Nessi Tausendschön und William Mackenzie (Gitarre) Gäste des Kulturvereins. Eigentlich hatte es sich Frau Tausendschön in der Lethargie schön eingerichtet und sich vorgenommen, mit dem Coronahündchen, der vollzogenen Hirnschrumpfung und der wegen exzessiven Genusskochens und Brotbackens fortgeschrittenen Verfettung der Verrentung entgegen zu dämmern. Allein, es war nicht möglich, denn sie sprudelt noch, die köstliche Quelle der Kreativität. Zwar nicht so unbedingt und ungestüm wie gewohnt, aber doch so, dass die von der Irrelevanz zerrupfte Künstlerinnenseele in Genugtuung und Freude baden kann. Was tut die Menschheit? Die Politikerinnen, die Hobbyvirologen, die Kassiererinnen, die Fußballer? Sie alle eiern herum, dass es eine Art ist. Und Nessi Tausendschön eiert mit. Sie hat es beim Rumeiern sogar bis zur Perfektion gebracht, niemand eiert so schön und bühnentauglich wie sie.
Ihre Themen sind unter anderem Verkehrsinseln, unsere Sprache, Gleichberechtigung, die Bepflanzung von Vorgärten und die leidige Politik. Es ist offensichtlich, wie verletzlich wir sind und wie sehr wir voneinander abhängig sind und wie sehr wir von unseren eigenen Unzulänglichkeiten durchgeschüttelt werden. Aus den größten Krisen heraus entstehen oftmals die kreativsten Ideen, so sagt man. Und so sitzt Frau Tausendschön schon seit zwei Sommern im Garten und wartet auf Inspiration. Eine Kaktusblüte ist deshalb so schön und so betörend, weil es vorher ein Jahr lang karg war.
Und wenn Sie am Ende des Abends dasitzen und sich fragen: Worum ging es eigentlich? So kann dies vielleicht an dieser Stelle erklärt werden, denn Frau Tausendschön kann es nicht. Am Ende geht’s immer nur ums Öl, das weiß jede Friseuse, ähh, Friteuse. Sicher ist, dass Sie sich sagen werden: Frau Tausendschön hat mir einen trüben Abend begrünt, an dem ich auch hätte zu Hause bleiben können. Und wer immer noch nicht weiß, was zu erwarten ist: es wird lustig. Vielleicht auch melancholisch. Rumeiern eben.
Karten zum Preis von 25 Euro, ermäßigt 16 Euro für Schüler, Studierende, Auszubildende und Mitglieder des Vereins, können beim Isernhagenhof Kulturverein online unter www.isernhagenhof.de/tickets/ gebucht oder unter der Rufnummer 05139/894986 und per Mail an info@isernhagenhof.de vorbestellt werden. Auch bei den Vorverkaufsstellen C. Böhnert in Burgwedel und Isernhagen H.B. und beim TUI ReiseCenter Altwarmbüchen sind sie erhältlich. Kurzentschlossene erhalten am Veranstaltungstag ab 19 Uhr Karten an der Abendkasse.
