Lesefreude trotz Baustelle – Bücherei Isernhagen bleibt erreichbar

Die Gemeindebücherei Isernhagen in Altwarmbüchen bleibt ein beliebter Treffpunkt für alle Bücherfreunde – und das auch während der laufenden Bauarbeiten auf der Bothfelder Straße. Wer derzeit in der Ortsmitte unterwegs ist, kann die Parkplätze vor und seitlich der Bücherei weiterhin problemlos nutzen. Sie sind wie in ganz Isernhagen kostenfrei. Trotz der temporären Einschränkungen freut sich das Bücherei-Team auf viele Besucher.

Am Donnerstag, 20. November 2026, bleibt die Gemeindebücherei vormittags aus betrieblichen Gründen geschlossen, öffnet aber wie gewohnt von 14 bis 18 Uhr. Für das Verständnis der Besucherinnen und Besucher bedankt sich das Team herzlich.

Lesetipps

Anne Holt: Zwölf ungezähmte Pferde
Hanne Wilhelmsens Leben droht aus den Fugen zu geraten. Ihre Frau Nefis hat sie verlassen und die gemeinsame Tochter Ida mitgenommen. Als dann auch noch einer der wenigen Menschen, die Hanne auf der Welt etwas bedeuten, brutal ermordet wird, muss sie nicht nur ihre Familie retten, sondern auch den wichtigsten Fall ihres Lebens aufklären. Mit ihren eigenen Dämonen kämpfend, gerät sie in eine düstere Landschaft aus Hass, Verachtung und Missbrauch, in der auch eine Reihe unerklärlicher Schwangerschaften Teil eines größeren schrecklichen Ganzen sind. Schlaflos und verzweifelt arbeitet Hanne rund um die Uhr.

Julie Clark: Die unsichtbare Hand
Kalifornien, Sommer 1975: Die Kleinstadt Ojai wird von einem grausamen Doppelmord erschüttert: Die 14-jährige Poppy und der 17-jährige Danny werden erstochen in ihrem Elternhaus aufgefunden. Ein ungeheuerlicher Verdacht macht die Runde: Wurden die beiden von ihrem eigenen Bruder getötet? Kalifornien, 2024: Ghostwriterin Olivia Dumont erhält einen Auftrag, den sie am liebsten ablehnen würde. Sie soll ein Buch für ihren Vater schreiben, den gefeierten Schriftsteller Vincent Taylor. Und dabei das fast fünfzig Jahre alte Verbrechen aufklären, das sie schon ihr Leben lang beschäftigt hat. Eigentlich will Olivia mit ihrem Vater nichts mehr zu tun haben. Doch um das dunkelste Geheimnis ihrer Familie aufzuklären, muss sie ihn dazu bringen, sein Schweigen zu brechen.

Dani Francis: Silver Elite
Wren Darlington hat ihr gesamtes Leben im Verborgenen verbracht. Sie unterstützt das Rebellen-Netzwerk Uprising, das seit Beginn der Neuen Ära Widerstand gegen General Redden leistet. Gleichzeitig muss sie ihre telepathischen Fähigkeiten verstecken. Denn auf dem Kontinent zu den Modifizierten mit übernatürlichen Kräften zu gehören, bedeutet den sicheren Tod. Aber dann gerät Wren in die Fänge der Company und soll im Trainingsprogramm der Silver-Elite ausgebildet werden – ihr schlimmster Albtraum… aber vielleicht auch die einzige Chance, das Regime endlich zu stürzen! Doch ihr Vorgesetzter ist niemand Geringeres als Captain Cross Redden, der misstrauische und viel zu attraktive Sohn des Generals, der den Auftrag hat, Wren nicht aus den Augen zu lassen.

Elizabeth George: Wer Zwietracht säht
Als der angesehene Unternehmer Michael Lobb brutal ermordet aufgefunden wird, gerät die Gemeinde des malerischen Städtchens Trevellas in Aufruhr. Hat die grausame Tat etwas mit dem Bauvorhaben zu tun, das seit Monaten für Unruhe sorgt? Oder steckt Lobbs Familie dahinter? Lobbs wesentlich jüngere Frau Kayla, die ein beträchtliches Vermögen erbt, gerät schnell unter Verdacht. Doch dann führt eine unerwartete Spur zu Detective Thomas Lynley, der sich gemeinsam mit DS Barbara Havers sofort in die Ermittlungen einschaltet. Unversehens geraten sie in ein gefährliches Labyrinth aus Habgier, Betrug und Neid, in dem die Suche nach der Wahrheit schon bald ein nächstes Opfer fordert.

Ewald Arenz: Katzentage
Paula und Peter sind schon seit Langem Kollegen. Sie ist Ärztin, er arbeitet als Jurist in der Klinikverwaltung. Ein Interesse der beiden aneinander war schon immer da, und nun verbringen sie bei einem mehrtägigen Seminar die letzte Nacht miteinander. Auf der Rückfahrt nach Hause kommen die beiden mit der Bahn nur bis Würzburg: Streik. Was sollen sie tun mit ihrer ungeklärten Geschichte und den unerwartet freien Tagen? Während sie Stadt und Umgebung erkunden, nähern sich die beiden einander vorsichtig. Peter hält die Ungewissheit, wie es mit ihnen weitergehen wird, nur schwer aus. Sein Drängen nimmt Paula mal spielerisch, mal verärgert. Sie will das Jetzt genießen und weicht den Fragen nach dem Morgen aus. Als eine Katze zu ihrer Begleitung wird, sehen sie an deren Beispiel, wie schwer sich Menschen damit tun, den Moment zu leben, ohne Plan zu sein und sich der Freiheit hinzugeben.

Jussi Adler-Olsen, Line Holm und Stine Bolther: Tote Seelen singen nicht
Carl Mørck ist raus! Nachdem er ein Jahr lang unschuldig im Gefängnis verbracht hatte, quittiert er den Dienst im Sonderdezernat Q. Als Nachfolgerin taucht die toughe, geheimnisvolle Französin Helena Henry aus Lyon im Keller der Kopenhagener Polizei auf und legt die Füße auf Carls Tisch. Rose hasst die neue Kollegin vom ersten Augenblick an, Assad ist einigermaßen verwirrt von dieser faszinierenden Frau. Dass Helena ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, macht es nicht leichter, ihr als neuer Kollegin zu trauen. Doch eine grausame Mordserie lässt keinen Raum für solche Überlegungen. Das Team muss handeln, und zwar schnell, denn das Motiv des Mörders liegt weit zurück in der Vergangenheit. Und es ist stark. Ausgerechnet Carl liefert dem Team die erste heiße Spur – die Jahrzehnte zurückgeht in ein Sängerinternat, in dem Entsetzliches geschehen ist.

Peter Prange: Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah
1900: Die Heirat der englischen Industriellentochter Claire mit dem Berliner Unternehmersohn Friwi ist ein Sinnbild des modernen Europas. Doch während Friwi in China und Afrika für Deutschlands Aufstieg zur Weltmacht kämpft, streitet Claire für die Rechte der Frauen. Wird sie Kaspar je vergessen, der sich in Paris und St. Petersburg der Revolution verschrieben hat? Die Träume der drei könnten nicht unterschiedlicher sein. Wie werden sie sich erfüllen? Noch wetteifern bei Segelregatten nur die Jachten der Könige um den Sieg. Doch während Auguste Escoffier, der König der Köche und Koch der Könige, im Sommer 1914 ganz Europa zu einem Gastmahl vereint, taumelt die Welt dem Krieg entgegen.

Patricia Koelle: Wohin die Wünsche fließen
Rixa ist auf dem alten Gulfhof an der ostfriesischen Küste aufgewachsen, doch lange hält sie es dort nicht aus. Ihrer Mutter Feeke nimmt sie die Trennung von ihrem Vater übel, und außerdem hat sie dessen Wanderlust geerbt und möchte etwas von der Welt entdecken. Erst als sie über Umwege erfährt, dass es dem Hof und ihrer Mutter nicht gut zu gehen scheint, überkommt sie das schlechte Gewissen und sie möchte helfen, das Zuhause ihrer Kindheit zu retten. Sie begibt sich auf die Suche nach einem weiteren Flaschenschiff und wird dabei von Rufus unterstützt, zu dem sie gleich eine tiefe Verbindung spürt. Die beiden geben sich Halt, beflügeln gegenseitig ihre Kreativität und entdecken in Cuxhaven nicht nur einige Geheimnisse, sondern gewinnen vor allem Erkenntnisse über sich selbst.

Andreas Winkelmann: Entführung im Himmelreich
Der Campingplatz Himmelreich am Schwielowsee ist in Aufruhr: Der Bäcker ist verschwunden! Kein Bäcker heißt keine Brötchen, und das bedeutet schlechte Laune. Dauercamper und Ex-Schauspieler Björn Kupernikus und Annabelle Schäfer, seine neue Partnerin „in crime“, entdecken den Lieferwagen des Bäckers in der Nähe des Sees; die Schuhe des Vermissten stehen am Ufer. Prompt geht die Polizei von Selbstmord aus. Fall gelöst? Sein Bauchgefühl sagt Kupernikus, dass mehr hinter der Sache stecken muss. Zumal es auch noch einen Einbruch in ein Hausboot gab. Dabei wurde die junge Besitzerin angegriffen. Von einem Motiv weit und breit keine Spur. Kupernikus und Annabelle beginnen, Fragen zu stellen, die sie bald tief in einen verzwickten Fall verwickeln.

Alle Medien der Gemeindebücherei Isernhagen, Bothfelder Straße 26 in Altwarmbüchen, finden Interessierte im Internetauftritt auch unter isernhagen.bibliotheca-open.de. Dort gibt es auch die Möglichkeit, ein Buch selbst online verlängern zu lassen und sich Medien zum Ausleihen vorzumerken oder vorzubestellen, wenn sie bereits ausgeliehen sind. Die Öffnungszeiten sind Montag von 15 bis 18 Uhr, Dienstag von 15 bis 18 Uhr, Mittwoch von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie Freitag von 15 bis 18 Uhr. Sie ist zudem unter der Rufnummer 0511/6151237 zu erreichen.

Download als PDF

Nach oben scrollen