
In der Gemeindebücherei Isernhagen in Altwarmbüchen dreht sich ab sofort alles ums Knobeln, Entdecken und spielerisches Lernen: Unter dem Titel „Bücherei-Quiz“ lädt die Bücherei Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen zu einem interaktiven Rätselabenteuer ein – direkt zwischen den Regalen und ganz ohne Anmeldung.
Sechs liebevoll gestaltete „Bücherregale“ mit unterschiedlichen Rätseln warten darauf, entdeckt zu werden. Dabei geht es nicht nur um klassischen Quizspaß – die Teilnehmenden erfahren ganz nebenbei Wissenswertes über Kommunalpolitik, Literatur und die vielfältigen Aufgaben einer modernen Bibliothek. Entwickelt wurde das Konzept vom Verein Politik zum Anfassen e.V. Im Sommer war das Projekt bereits im Rahmen des JULIUS-Clubs der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen unterwegs und macht nun im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie IsernhagenStation in Altwarmbüchen.
Der Escape-Room ist barrierefrei und altersübergreifend konzipiert: Während ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene komplexe Rätsel lösen, dürfen die jüngsten Besucher auf Büchersuche gehen und versteckte Bücherwürmer entdecken.
Die Teilnahme ist kostenfrei und jederzeit während der regulären Öffnungszeiten der Gemeindebücherei möglich. Wer Lust auf eine Mischung aus Spannung, Wissen und Spiel hat, ist herzlich eingeladen, sich auf die Spuren der Rätsel zu begeben.
Lesetipps aus der Gemeindebücherei
Janne Mommsen: Das Licht in den Wellen
Kurz vor ihrem 100. Geburtstag haut Inge Martensen ab. Mit ihrer Urenkelin besteigt sie ein Schiff nach New York. Sie hofft, Swantje mit dieser Reise zu helfen, ihren eigenen Weg zu finden, und selbst endlich Frieden zu schließen mit dem, was sie bisher für sich behielt. Während der Überfahrt erzählt Inge von ihrem schillernden Leben zwischen zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein konnten: einer kleinen Insel in der rauen Nordsee und dem pulsierenden Manhattan, wohin sie als junge Frau auswanderte. Wer hätte gedacht, dass eine Föhrer Bauerntochter einmal mit ihrem «magic potato salad» Manhattan erobern und John F. Kennedy bewirten könnte?
Florentine Anders: Die Allee
Der charismatische, von den Ideen des Bauhauses und der Avantgarde durchdrungene Idealist Hermann Henselmann steigt nach dem Krieg zum Chefarchitekten Ost-Berlins auf und soll dort in Konkurrenz zu den West-Berliner Architekten um Scharoun & Co. treten. Der Berliner Fernsehturm, die Stalinallee, der Leipziger Uniturm sind mit seinem Namen untrennbar verbunden. Der Preis des Erfolgs: Ständig muss er lavieren und zu Kreuze kriechen, um wenigstens die Grundlagen seiner modernistischen Ideen vor den stieseligen Vorstellungen der Politführung zu retten. Henselmanns begabte Frau Isi will auch als Architektin arbeiten, aber hat aber mit einer auf acht Kinder anwachsenden Familie zu kämpfen. Ihre Tochter Isa entzieht sich der erstickenden Manipulation durch den cholerischen Vater und geht ihren dornigen eigenen Weg in ganz andere Milieus. Und dann ist da auch noch die eng verwandte Familie Robert Havemanns, bei dem Kompromisse wenig zählen und der sich der staatlichen Bevormundung komplett verweigert.
Amanda Peters: Beerenpflücken
Juli 1962. Eine Mi’kmaq-Familie aus Nova Scotia kommt in Maine an, um den Sommer über Blaubeeren zu pflücken. Einige Wochen später ist die vierjährige Ruthie verschwunden. Sie wird zuletzt von ihrem sechsjährigen Bruder Joe gesehen, als sie auf ihrem Lieblingsstein am Rande eines Beerenfeldes sitzt. Ihr Verschwinden wirft Rätsel auf, die Joe und seine Familie über 50 Jahre lang verfolgen. In Maine wächst währenddessen ein Mädchen namens Norma als Einzelkind in einer wohlhabenden Familie auf. Ihr Vater ist emotional distanziert, ihre Mutter hingegen erdrückend überfürsorglich. Norma wird von wiederkehrenden Träumen geplagt. Mit zunehmendem Alter ahnt sie, dass ihre Eltern ihr etwas verheimlichen. Da sie nicht bereit ist, von ihrem Gefühl abzulassen, wird sie Jahrzehnte damit verbringen, dieses Geheimnis zu lüften.
Andreas Franz: Dunkles Netz
Ein Mordfall gibt Julia Durant Rätsel auf: Das Opfer, ein Naturforscher, scheint eine buchstäblich weiße Weste zu haben. Auffällig nur: In seiner Wohnung fehlt ein Großteil seines technischen Equipments. Hat er vielleicht einen Einbrecher überrascht? Erst der Zufall bringt die Ermittlungen weiter: Eine der Vogelbeobachtungskameras des Opfers hat einen sexuellen Übergriff auf eine Minderjährige aufgezeichnet. Kurz darauf gibt es einen weiteren Toten, dem ebenfalls Handy und Computer abgenommen wurden. Diesmal ist es ein prominenter Politiker und die Spuren weisen auf Kontakte zu einem Pädophilen-Netzwerk. Ermittlerin Julia Durant stößt zunehmend auf rechtliche Hindernisse und bürokratische Fallstricke. Doch als eine Schülerin als vermisst gemeldet wird, sieht sie sich gezwungen, eine unheilige Allianz einzugehen …
Titus Müller: Die Dolmetscherin
Asta arbeitet als Dolmetscherin im Kurhotel »Palace« in Mondorf-les-Bains, wo die US-Armee gefangengenommene Nazi-Größen interniert. Am 20. Mai 1945 reist ein neuer Gast in diesem Gefängnis an. Er bringt 16 Koffer, eine rote Hutschachtel und seinen Kammerdiener mit. Es ist Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Luftwaffe und Hitlers designierter Nachfolger. Asta übersetzt bei den Verhören Görings durch die US Armee und reist dann mit zu den Nürnberger Prozessen. Sie muss jeden Tag im Gerichtssaal anwesend sein und bekommt die abscheulichsten Dinge zu hören, die sie zudem ins Englische übertragen muss. Umso empfänglicher ist sie für Leonhard, einen jungen, sensiblen Mann, der ihr sanft den Hof macht. Doch seine Vergangenheit ist undurchsichtig und er stellt verdächtig viele Fragen zu den Prozessen …
Julia Engelmann: Himmel ohne Ende
Charlie ist fünfzehn und vermisst ihren Vater, besonders seit ihre Mutter wieder einen neuen Mann hat. Und als ob das nicht genug wäre, hat ihre beste Freundin gerade den Jungen geküsst, in den Charlie verknallt ist. Seitdem hat es den Anschein, als befinde sich zwischen ihr und der Welt eine Glasscheibe. Und dann kommt Pommes, der eigentlich Kornelius heißt und der aus der Glasscheibe ein Autofenster macht, das man runterkurbeln und durch das Charlie ihre Hand endlich wieder in den Himmel strecken kann.
Oliver Hilmes: Das Ende und ein Anfang
In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine Zeit der Freiheit, aber auch neuer Konflikte, nimmt ihren Anfang. Wie erleben die Menschen diesen Sommer – Sieger wie Besiegte, Opfer wie Täter, Prominente wie Unbekannte? Die »Großen Drei« bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang der Geschichte, und die Berliner Hausfrau Else Tietze bangt um das Leben ihres Sohnes. Der US-Soldat Klaus Mann spürt Nazi-Verbrecher auf, und in Berlin plant Billy Wilder eine Komödie über das Leben in den Ruinen. Cafés und Restaurants öffnen ihre Türen, und der Rotarmist Wassili Petrowitsch wird von deutschen Kindern um Brot angebettelt.
Rebecca Yarros: Variation – Für immer oder nie
Allie Rousseau, eine Ballerina auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, will sich im Sommerhaus ihrer Familie in Cape Cod in Ruhe von einer Verletzung erholen. Doch eine Begegnung mit ihrem ehemaligen besten Freund weckt schmerzhafte Erinnerungen. Hudson Ellis, jetzt ein Eliterettungsschwimmer, hat sie als Jugendliche vor dem Ertrinken gerettet. Aber er hat sie auch nach dem Tod ihrer Schwester im Stich gelassen, als sie ihn am meisten brauchte. Als Hudsons Nichte sie um Hilfe bei der Suche nach ihrer leiblichen Mutter bittet, gerät Allie in eine unmögliche Situation. Während sie versucht, dem Mädchen zu helfen, spürt Allie eine vertraute Anziehung zu Hudson. Doch warum ist er all die Jahre zuvor gegangen? Und sind sie mutig genug, es noch einmal zu versuchen?
Linda Castillo: Aschetod
Mitten in der Nacht wird Polizeichefin Kate Burkholder von einem Anruf geweckt: Bei einem Feuer in einem einsamen Waldstück ist ein amischer Mann umgekommen. Der Verstorbene wurde an einen Pfahl gefesselt und lebendig verbrannt. Kate weiß nur zu gut, dass die Amischen ihre Probleme lieber ohne Einmischung der Außenwelt lösen, doch nach und nach erfährt sie, dass der Tote vor Kurzem aus der Gemeinde ausgeschlossen wurde. Warum wurde er so bestraft? Um die Wahrheit herauszufinden, muss Kate tief in die Geschichte der Amischen eintauchen. Bis sie ein Geheimnis aufdeckt, das alles erschüttert, was sie über die Amischen – und damit ihre eigenen Wurzeln – zu wissen geglaubt hat.
Alle Medien der Gemeindebücherei Isernhagen, Bothfelder Straße 26 in Altwarmbüchen, finden Interessierte im Internetauftritt auch unter isernhagen.bibliotheca-open.de. Dort gibt es auch die Möglichkeit, ein Buch selbst online verlängern zu lassen und sich Medien zum Ausleihen vorzumerken oder vorzubestellen, wenn sie bereits ausgeliehen sind. Die Öffnungszeiten sind Montag von 15 bis 18 Uhr, Dienstag von 15 bis 18 Uhr, Mittwoch von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie Freitag von 15 bis 18 Uhr. Sie ist zudem unter der Rufnummer 0511/6151237 zu erreichen.
